Ganzheitliche Beratung in

Interne Kontrollsysteme (IKS)
& Implementierung

In Ihrem Unternehmen entstehen Finanzdaten an verschiedenen Stellen. Durch gezielte Prozesse werden diese Daten dann in den Jahresabschluss und den Lagebericht integriert. Während der Datenerfassung und -verarbeitung können verschiedene Risiken auftreten, die die Genauigkeit des Jahresabschlusses beeinträchtigen können. Ein internes Kontrollsystem kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren. Dadurch wird nicht nur die Zuverlässigkeit der Finanzinformationen für Entscheidungsträger erhöht, sondern auch eine effizientere Jahresabschlussprüfung in Zukunft ermöglicht. 

Risiken minimieren.
Integrität steigern.
Chancen wahrnehmen.

Die Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS) ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um Risiken zu minimieren und die Integrität von Finanzberichten zu gewährleisten. Ein effektives IKS basiert auf klar definierten Regeln und Verfahren, die sowohl präventiv als auch detektiv wirken und somit die Unternehmensführung in ihrer Compliance unterstützen. Die rechtlichen Grundlagen in Deutschland, wie im Handelsgesetzbuch und im Aktiengesetz verankert, betonen die Notwendigkeit eines solchen Systems. Durch die Einführung eines IKS können Unternehmen nicht nur ihre Vermögenswerte schützen, sondern auch ihre Prozesseffizienz steigern und sich vor wirtschaftlichen Schäden bewahren. 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Die Schlüsselkomponenten eines Internen Kontrollsystems (IKS) umfassen das Kontrollumfeld, die Risikobewertung, die Kontrollaktivitäten, die Information und Kommunikation sowie die Überwachungsaktivitäten. Das Kontrollumfeld bildet die Grundlage und beinhaltet die Einstellung des Managements, ethische Werte und die Unternehmenskultur, die für ein wirksames IKS entscheidend sind. Das sind die Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS).

01

Analyse

Analyse der bestehenden Prozesse und Risiken: Identifizierung und Bewertung der Risikobereiche innerhalb der Organisation.

02

Definition

Definition der Kontrollziele: Festlegung, was mit dem IKS erreicht werden soll, z.B. Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Geschäftsprozesse.

03

Entwicklung

Entwicklung eines Kontrollrahmenwerks: Erstellung eines strukturierten Systems von Richtlinien und Verfahren zur Risikominderung (IKS Beschreibung).

Die Risikobewertung dient dazu, potenzielle Ereignisse zu identifizieren und zu bewerten, die die Erreichung der Unternehmensziele gefährden könnten. Kontrollaktivitäten sind die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Risiken zu begegnen und sicherzustellen, dass die Anweisungen des Managements umgesetzt werden. Information und Kommunikation sind wesentlich, um relevante Informationen zu identifizieren, aufzubereiten und zu kommunizieren. Schließlich sind Überwachungsaktivitäten erforderlich, um die Wirksamkeit des IKS kontinuierlich zu beurteilen und anzupassen.

04

Umsetzuung

Implementierung der Kontrollmaßnahmen: Einführung der definierten Prozesse und Systeme in den betrieblichen Alltag.

05

Kontrolle

Laufende Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des IKS und Anpassung bei Bedarf zur kontinuierlichen Verbesserung.